Anfahrt zu den Stadien in der Bundesliga
Eine gute Übersicht über die Stadien in der Bundesliga findet ihr hier: www.bundesliga.de/de/fanzone/stadien/
Amateure
Der SC Freiburg II trägt seine Heimspiele im Möslestadion aus. Die Mannschaft spielt guten Fußball in der Regionalliga Südwest und freut sich immer über Unterstützung. Es lohnt sich immer vorbei zu schauen und die zukünftigen Profis des SC kicken zu sehen!
Aktive Fanszene
Als aktive Fanszene wird der Teil der Fanszene beschrieben, der sich selbst als aktiv begreift, also durch zum Beispiel akustischen und optischen Support die Mannschaft und den Verein unterstützt.
In Freiburg besteht die aktive Fanszene aus vielen kleineren Gruppen und Einzelpersonen, organisatorisch finden sich Teile der Fanclubs, die Ultragruppierungen Corrillo und NBU sowie die SCFR als Interessenverband in der aktiven Fanszene wieder.
Auswärts fahren
Du willst auch mal auswärts deinen Verein unterstützen? Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten: Die SCFR, Corrillo und wechselnde FG Fanclubs (www.supporterscrew.org/www.corrillo.org/www.fangemeinschaft.de) bieten in der Regel zu den Auswärtsspielen Busse an. Wenn die Distanz und das Angebot passen, wird auch immer mal wieder auf eine gemeinsame Zugfahrt zurückgegriffen (siehe Fansprinter). Wenn du Informationen zu den Auswärtsfahrten haben möchtest, kannst du dich auf den jeweiligen Internetauftritten darüber informieren oder bei Heimspielen am Infostand vorbei schauen.
Auswärtskarten
Karten für die Auswärtsspiele bekommst du im Ticket Center des Sport Clubs. Mittlerweile gibt es außer bei Topspielen keine VVK-Gebühr mehr auf die Tickets. Willst du die Karten lieber im Stadion holen, kannst du das am Infostand unter der Nord machen, hier ist es auch möglich Karten bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! vorzubestellen.
Ausgliederung in eine Kapitalgesellschaft
Viele Vereine sind den Schritt in die Ausgliederung bereits gegangen. Einige erfolgreicher als die anderen, die einen notwendigerweise, bei den anderen eher weniger. Der SC Freiburg hat noch keine Ausgliederung vorgenommen, allerdings den entsprechenden Passus für eine Ausgliederung bereits bei einer großen Satzungsänderung in die Satzung aufgenommen. Willst du mehr über Ausgliederungen in Kapitalgesellschaften wissen, empfehlen wir dir das hier.
Bundesliga
Informationen rund um die Bundesliga findest du unter www.bundesliga.de . Sie wurde am 28.07.1962 gegründet, der SC Freiburg stieg 1978 unter Trainer Manfred Brief das erste Mal in die zweite Bundesliga auf, 1981 qualifiziert sich der SC für die eingleisige zweite Bundesliga, 1993 gelingt unter Volker Finke der Aufstieg in die erste Bundesliga, eine Berg- und Talfahrt innerhalb der ersten und zweiten Bundesliga beginnt.
Bilder
Nicht nur die Presse und der Verein machen Fotos, sondern auch Leute aus der Fanszene, diese findest du bei www.nordtribuene.org und auf www.nur-der-scf.de .
Beschwerden
Sollte mal etwas nicht so laufen, wie du es dir wünscht, dann melde dich und trage deine Kritik an die richtige Stelle weiter, damit sich auch was ändern kann! Wenn du nicht weißt an wen genau du dich wenden sollst, frag einfach bei uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder am Infostand unter der Nord nach, wir helfen dir gerne weiter!
Bargeldlose Bezahlung
In vielen Stadien ist es längst Realität, in Freiburg (noch) nicht: über bargeldlose Bezahlung gab und gibt es viele Diskussionen. In Gästeblöcken solltest du darauf achten, ob du dir Karte kaufen musst, sie mit Pfand ausleihst, alternativ mit Geldkarte zahlen kannst oder sogar auch mit Bargeld. Bedenke, dass es zu Wartezeiten nach Spielende kommen kann und so schon der ein oder andere Euro dem gastgebenden Verein geschenkt wurde.
Capo
In Freiburg benutzen wir das Wort Capo eigentlich nicht, maximal ersetzt es den Begriff des Vorsängers, also schau mal da vorbei.
Choreo
Im Dreisamstadion gab es schon schöne Choreos zu bestaunen. Hat früher auch die FG mit verschiedenen Fanclubs Choreos initiiert, so ist es mittlerweile zu einem Feld der Ultragruppen und der restlichen aktiven Fanszene geworden. Wenn du eine Choreo machen oder an einer mitwirken willst, kannst du dich gerne an die SCFR wenden. Wir vermitteln gerne weiter und unterstützen bei kreativen Ideen – Hilfe ist grundsätzlich immer willkommen und gerne gesehen!
DFB
Der DFB gründete sich am 28.01.1900 mit 86 Vereinen und ist heute das Dach von 26000 Vereinen in Deutschland: www.dfb.de
DFL
Die DFList eine 100-prozentige Tochtergesellschaft des DFB und hat die Führung des operativen Geschäfts des „Die Liga – Fußballverband e.V.“ zur Aufgabe: www.bundesliga.de
Dreisamstadion
Am 04.09.1954 bezog unser Sport Club seinen Platz an der Dreisam. Nach anfänglichen Schwierigkeiten wegen eines Sicherheitszauns beim Aufstieg in die zweite Liga und ein damit verbundener Platzwechsel ins Möslestadion wurden alle Heimspiele an der Dreisam ausgetragen. 2004 wurde dann das Namensrecht am Stadion verkauft: bis 2011 hieß es badenova Stadion, bis Ende der Saison 13/14 Mage-Solar-Stadion, was danach kommt wissen wir noch nicht. Ist aber auch egal, weil es für uns immer das Dreisamstadion bleiben wird.
Eintrittskarten
Der SC Freiburg hat bei Eintrittskarten Top Spiele die folgende Vorgehensweise: Vereinsmitglieder haben ein Vorkaufsrecht für maximal zwei Karten, anschließend haben Bestandskunden ein Vorkaufsrecht und die restlichen Karten gehen in den freien Verkauf. Karten können online bestellt oder direkt im Ticket Center gekauft werden. Dauerkarten können vor dem Beginn der Saison erworben werden, für die Nord gibt es schnell eine Warteliste.
Einlasskontrollen
An allen Stadiontoren finden Einlasskontrollen statt. Zu beachten ist, dass auf der Nord die Abgabemöglichkeiten für Rucksäcke oder andere große Gegenstände sehr gering bis nicht möglich ist.
Fankoordinator
Der hauptamtliche Fanbeauftragte in Freiburg hat die Stelle des Fankoordinators inne. Der Fankoordinator ist Angestellter des Vereins. Momentan ist die Stelle mit André Wunder (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) besetzt. Er ist Ansprechpartner für alle Heim- und Gästefans mit ihren Anliegen.
Fanbeauftragter
Der ehrenamtlich tätige Fanbeauftragte wird jährlich von der Mitgliederversammlung gewählt. Seit vielen Jahren füllt diese Position Marc Schmid aus, der gleichzeitig auch erster Vorsitzende der Fangemeinschaft ist.
Fangemeinschaft
Die Fangemeinschaft, kurz FG, ist der Dachverband der offiziellen SC Freiburg Fanclubs und hat sich in der ersten Phase der Erstligazugehörigkeit gegründet. Die Fangemeinschaft betreibt das Fanhaus vor der Nordtribüne, nimmt an Gesprächen zur Fanszene teil und stellt den Fanclubs die Infrastruktur für Auswärtsfahrten und andere Aktionen zur Verfügung. Sie ist auch am Infostand unter der Nord präsent und hat eine Unterabteilung mit dem Namen „1904 Dein Club“ für Einzelmitglieder. FG Mitglieder erhalten beispielsweise eine ermäßigte Dauerkarte.
Fanbetreuung
Neben dem Fanbeauftragten und -koordinator gibt es in Freiburg noch ein Fanbetreuer Team, das momentan aus Matthias Günter, Ulrich Radetzky, Stefanie Schaub und Andreas Bergander bestehen. Das Team ist sowohl bei Heim- als auch bei Auswärtsspielen in den Blöcken und steht bei Fragen und Anliegen den Fans zu Seite.
Fanprojekt
Im März 2013 gründete sich das von der aktiven Fanszene lang ersehnte sozialpädagogische Fanprojekt. Das Fanprojekt hat seine Räumlichkeiten in der Schwarzwaldstr. 171a , 10 Minuten zu Fuß vom Stadion entfernt und hat neben der Spieltagsbegleitung unter der Woche offene Tage und Einzeltermine. Weitere Infos zum Fanprojekt und dem Team mit Dirk Grießbaum, Dominik Burghard, Desirée Seiwerth Barbara Morbach findest du auf www.fanprojekt-freiburg.de .
Fanrechte
Das Thema Fanrechte ist für uns ein stets aktuelles. Wir versuchen uns in Freiburg gruppenübergreifend auf dem aktuellen Stand zu halten und uns gegenseitig zu unterstützen. Wenn du allgemeine oder spezielle Fragen hast kannst du dich gerne an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden.
Fahnen
Der optische Support ist gerade für die aktive Fanszene weiterhin sehr wichtig. In Freiburg gibt es viele kleine Fahnen und einige große Schwenkfahnen, die von verschiedenen Gruppen mitgebracht werden. Je nach Stadion gilt eine Maximallänge der Fahnenstangen zu beachten.
Füchsle Club
Der Füchsle Club ist der offizielle Kids Club vom SC Freiburg und ist aus dem Treff 08/15 der Fangemeinschaft und dem daraus resultierten Füchsle Club der FG entstanden. Weitere Informationen unter www.fuechsleclub.de .
Fanclub
In Freiburg und auch über die Stadtgrenzen hinaus gibt es knapp 70 Fanclubs, die den Sport Club unterstützen. Die meisten Fanclubs sind in der FG organisiert.
Fünfzig plus eins (50+1)
Die 50+1 Regel besagt, dass der Verein, der sich in eine Kapitalgesellschaft ausgegliedert hat, mindestens 51 % der Anteile selbst halten muss. Dies soll einen Übergriff durch Investoren auf den deutschen Fußball verhindern.
Fananwälte
Die Fananwälte sind ein Zusammenschluss von Anwälten aus Deutschland, die ihr Augenmerk auf die Gesetzesauslegung in Bezug auf Fußballfans setzt und hier betroffenen Fußballfans beratend zur Seite stehen. Mehr Informationen auf www.fananwaelte.de .
Fahnenmaltag
Drei Mal hat die SCFR bisher einen Fahnenmaltag veranstaltet. Dieser fand jedes Mal am Stadion statt und hat es großen und kleinen Fans ermöglicht ihre eigenen Fahnen und Doppelhalter zu gestalten und sich Tipps aus der Fanszene hierfür zu holen.
Gewalttäter Sport
Die Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze registriert in der Datei „Gewalttäter Sport“ auffällige Fußballfans, in verschiedenen Kategorien von „A - friedlich bis „C -gewaltsuchend“. Registriert werden Personen, die im Rahmen eines Fußballspiels straffällig geworden sind oder gegen welche ein Ermittlungsverfahren eingeleitet ist. Eine Eintragung in der Datei kann ein Stadionverbot seitens des DFBs nach sich ziehen oder zur Folge haben, dass die betroffenen Person die Einreise in andere Länder verwehrt bekommt, wenn dort beispielsweise sportliche Veranstaltungen stattfinden.
Ganzkörper Kontrollen
In manchen Stadien gibt es Zelte für Ganzkörper Kontrollen, um zu vermeiden, dass verbotene Gegenstände in das Stadion geschmuggelt werden. Diese Kontrollen standen schon viel in Diskussion, aus dem Sicherheitspapier der DFL wurde die feste Etablierung von Zelten vor den Eingängen heraus genommen, womit es dabei bleibt, dass manchen Vereine die Vorrichtung für Zelte dauerhaft errichtet haben und eher geneigt sind solche Kontrollen durchzuführen und andere nicht.
Gästeblock
Wir sind nicht stolz auf ihn, haben aber einiges versucht den Aufenthalt etwas besser als früher zu machen. Nicht zu Unrecht hat der Freiburger Gästeblock Negativ-Preise für seine „Gastfreundschaft“ bekommen. Wir freuen uns immer über Infos und Berichten zum Gästeblock an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
Halbzeitprogramm
Seit ein paar Jahren hat das Rahmen- und Halbzeitprogramm auch Freiburg eingeholt, das von Oliver Bolz moderiert wird.
Infostand
Den Infostand findest du unter der Nordtribüne gleich rechts neben dem Eingang im roten Container. Unsere Hälfte ist die von vorne betrachtet linke und steht stets unter dem Motto „von Fans für Fans“. Hier findest du Informationen rund um die Fanszene, Auswärtsfahrten, besondere Aktionen und Ansprechpartner und Informationen rund um das Fußball-, Vereins- und Fanleben. Hast du Fragen, Anregungen, Kritik oder Wünsche, bist du am Infostand genau richtig. Auch deine Karte für das nächste Auswärtsspiel bekommst du bei uns.
Informationsplattformen
In Freiburg gibt es mittlerweile unzählige Möglichkeiten sich Informationen über die Fanszene und den SC zu besorgen. Eine Liste aller Fanclub Seiten findest du auf der FG Homepage und einige Links bei uns auf der Homepage und natürlich auch auf Facebook.
Jugendclub
Nachdem der SC seinen eigenen Kids Club gegründet hat, hat der Jugendclub nicht lange auf sich warten lassen. Er kooperiert häufig mit dem Fanprojekt und stellt sich unter www.scfreiburg-jugendclub.de vor.
Koordinationsstelle Fanprojekte (KOS)
Die KOS begleitet die Fanprojekte in Deutschland und unterstützt bei Gründungsversuchen dieser. Weiter stehen die Experten den Vereinen, DFB und DFL und der Presse zur Verfügung und greifen aktuelle Entwicklungen und Themen auf. Weitere Informationen und interessante Artikel unter www.kos-fanprojekte.de .
Klatschpappen
Als Klatschpappen werden die Din A4 Kartons bezeichnet, die sich falten lassen und so zum Klatschen verwendet werden können. In Freiburg wurden sie bisher von dem Sponsor Mage Solar bei einigen Spielen des SCs verteilt. Rund um die Klatschpappen ist eine Diskussion um die Fankultur entstanden. Die Befürworter sehen darin eine Möglichkeit eine lautere Stimmung zu initiieren, die Gegner einen Eingriff in die Fankultur durch einen Sponsor, mit dem der „eigentliche“ Support nicht mehr möglich sei. Mittlerweile sollen die Klatschpappen nur noch bei besonderen Spielen eingesetzt werden, die beiden Ultragruppen NBU und Corrillo verzichteten bei vergangenen Spielen dann auf einen Support.
Laola
Freiburg hat es nicht nur ein Mal geschafft in fremden Stadien eine Laola anzufangen, als unser Spiel schon lange verloren war, das hat uns schon einige Sympathie Punkte eingebracht. Im Dreisamstadion macht die Welle auch ihn und wieder ihre Runden...
Megafon
In Freiburg haben wir Fans seit 2007 durch eine Abstimmung auf der Nordtribüne entschieden, dass die Nord ein Megafon haben möchte. Seitdem wird jedes Jahr eine Ausnahmegenehmigung für die Nutzung bei der Stadt beantragt. Hierfür können bis zu drei Personen genannt werden, die dann befugt sind das Megafon in der Saison zu verwenden. Wegen diesen Ausnahmegenehmigung ist es sehr schwierig eine gute Lösung für den Gästeblock zu finden.
Maskottchen
In Freiburg gibt es das Füchsle als Maskottchen. Es wurde 1993 eingeführt, war seitdem als Pappfüchsle auf den Mannschaftsfotos, in Comics und auf verschiedenen Fanartikeln zu sehen und ist jetzt Repräsentant des Füchsle Clubs und ist seit ein paar Jahren auch im Stadion vor der Süd zu sehen.
Mitglied werden
SC FREIBURG
Eine Mitgliedschaft beim SC Freiburg beinhaltet nicht nur den Mitgliedsausweis und die Einladung zu Jahreshauptversammlung, sondern auch einen ermäßigten Zugang zu Spielen der zweiten Mannschaft im Möslestadion. Neben diesen Dingen unterstütz man den Verein mit seinem Mitgliedsbeitrag (40€/Jahr; bis 25. Jahren 20 €/Jahr) und hat ein Stimmreicht bei den Mitgliederversammlungen, nicht nur zu den Vorstandswahlen auch bei Satzungsänderungen. Weitere Infos und den Antrag findet ihr unter: http://www.scfreiburg.com/verein/daten-fakten/mitgliedsantrag-und-satzung
FANGEMEINSCHAFT
Einen allgemeinen Antrag für individuelle Fanclubs gibt es nicht. Fanclubs innerhalb der Fangemeinschaft sind unter folgendem Link mit ihren Kontaktdaten zu finden: http://www.fangemeinschaft.de/content.php?page=3&menu=4
Einzelmitgliedschaften innerhalb der FG gibt es unter dem Namen „1904 – Dein Club“
SUPPORTERS CREW
Um Mitglied bei der Supporters Crew zu werden, ist ein ausgefüllter Antrag notwendig.
Die Mitgliedschaft kostet 15€ im Halbjahr und bringt neben Vergünstigungen bei Auswärtsfahrten und eigenen Fanartikeln, die Möglichkeit sich mit bereits vielen aktiven Fans zusammen einzubringen: Flyer Mitgestaltung, Aktionen wie Fahnenmaltag, Turnier, Choreos und vielem mehr… weitere Infos und den Antrag findest du hier.
Mösle
Das Möslestadion ist die Spielstätte der zweiten Profimannschaft, sowie der Bundesligamannschaft der Damen unseres SCs. Es liegt neben dem Waldsee im Möslepark, ca. einen Kilometer Luftline vom Dreisamstadion entfernt. 1922 wurde es von damaligen Hausherren dem Freiburger FC eingeweiht. 2000 kaufte der SC Freiburg das Möslestadion dem Lokalrivalen ab und beherbergt seither die hauseigene Fußballschule mit Internat darin. Das Fassungsvermögen liegt bei 18.000 Zuschauern, davon 1.000 Sitzplätze auf der denkmalgeschützten Tribüne.
Nordtribüne
Die Heimat der meisten aktiven Fußballfans in Freiburg ist die Nordtribüne. Mit einem Fassungsvermögen von 6.000 Personen bietet sie den größten Stehplatzbereich in Freiburg. Auf der Nordtribüne befindet sich ein Podest für einen Vorsänger. Das Spielfeld ist nicht nur mit Bande und Gitter zu den Rängen abgetrennt, auch bis zum Stadiondach hinauf gibt es ein Auffangnetz. Unter der Nordtribüne befinden sich Container, die neben Sanitäranlagen und Imbissbuden, auch einen Infostand beinhalten. Der Zugang zur Tribüne ist über den Weg an der Dreisam oder durch das Stadiongelände hinter der Gegengerade zu erreichen. Das Fanhaus der FG ist neben dem Eingang zu Nordtribüne.
Ordner
Im Freiburger Stadion gibt es sowohl Ordner als auch einen gesonderten Sicherheitsdienst für die Einlasskontrollen. Die Ordner stehen bei Kartenkontrollen und bei Blockeingängen zur Verfügung. Bei vielen anderen Vereinen werden wir als Gäste nur mit einem Sicherheitsdienst empfangen.
Pyrotechnik
In deutschen Stadien ist sogenannte Pyrotechnik auf Grund der Sicherheitsrisiken verboten. Dazu zählen sämtliche Feuerwerkskörper. Ein Verstoß gegen dieses Verbot hat strafrechtliche Folgen, sowie ein Stadionverbot des DFBs zur Folge. Viele Fans erachten Pyrotechnik als Teil ihrer Fankultur und wollen diese deshalb legalisieren. Eine Initiative hierzu, könnt ihr unter folgendem Link finden: www.pyrotechnik-legalisieren.de/blog/
Polizei
Die Polizei überwacht bei sämtlichen Spielen die Stadionumgebung. Im Stadion selbst ist der Veranstalter für die Sicherheit zuständig. Nur wenn dieser die Sicherheit nicht mehr gewährleisten kann, greift die Polizei ein. Weitere besondere Beamten der Polizei sind die Szenenkundigen Beamte (SKB). Mehr dazu unter S wie…
Personalisierte Eintrittskarten
Personalisierte Eintrittskarten werden immer aktueller. War es noch ein Mittel bei Fehlverhalten von Fans bei den nächsten Spielen nur noch personalisierte Tickets auszugeben, ist es heute an der Tagesordnung. Beim Kauf von Karten hier in Freiburg ist es notwendig einen Namen anzugeben. Bei einigen Spielen ist es auch von Nöten in der Region mit der Postleitzahl 79xxx zu wohnen. Galt es anfangs als Sicherheitsmaßnahme, wird zwischenzeitlich nicht mehr vertreten, dass diese Maßnahme weiterer Sicherheit im Stadion dient.
Raum
Die Supporterscrew hatte von September 2009 – Mai 2013 eigene Räumlichkeiten im Freiburger Stadtteil Wiehre. Dort wurde nicht nur an Spieltagen verweilt, auch traf man sich zu Aktivitäten unter der Woche oder nutzte den Platz zum Fahnen- und Doppelhalter malen. Nach Ankündigungen des Eigentümers, dass das komplette Gebäude abgerissen wird und zum Sommer 2013 geräumt werden müsse, beendete die SCFR ihren Mietvertrag zum Ende der Saison 2012/13.
Runder Tisch
Der runde Tisch ist eine regelmäßige Zusammenkunft von Vertretern des Vereins (Vorstand, Sicherheitsbeauftragter), der Polizei, Fans und des Fanprojekts. Je nach Bedarf und Themen treffen sich mehr oder weniger Personen alle zwei bis drei Monate, um Probleme zu besprechen und Missverständnisse aus dem Weg zu schaffen. Die Zusammenarbeit und der Austausch untereinander soll so verbessert und ausgebaut werden. Als Interessenverband von Fans ist auch die SCFR mit einer Vertretung an den runden Tischen präsent.
SC Freiburg
Unsern 1904 gegründeten Verein kennt ihr hoffentlich nur zu gut, für weitere Informationen, geht ihr am besten auf www.scfreiburg.com
Supporters Crew Freiburg
Alles zur Supporters Crew Freiburg
Sicherheitsbeauftragter
Für die Sicherheit in Stadien ist es mittlerweile die Pflicht eines Bundesligisten einen Sicherheitsbeauftragten zu haben. In Freiburg gibt es einen hauptamtlichen Sicherheitsbeauftragten, Thorsten Olk, sowie einen ehrenamtlichen, der seine Tätigkeit zuvor viele Jahre alleine ausübte, Günter Drescher. Ihre Aufgaben sind es im Austausch mit Verein und Ligaverband sicherheitsrelevante Ereignisse systematisch zu erfassen und darüber Bericht zu führen. Als Vertreter des Vereins ist er Ansprechpartner vor Ort, auch gegenüber Polizei und Rettungsdiensten und nimmt als Vertreter meistens auch das Hausrecht wahr. Er kann somit über Zutrittsverbote entscheiden.
Stadionverbotsbeauftragter
Der Verein muss gegenüber DFB/DFL einen Stadionverbotsbeauftragten ernennen, dem es obliegt über Stadionverbote zu entscheiden, Anhörungen durchzuführen und nach den Richtlinien eine vorzeitige Aussetzung oder Aufhebung durchzuführen. In Freiburg ist der Stadionverbotsbeauftragte momentan Günter Drescher.
Stadionverbote
Stadionverbote (SVs) werden zumeist auf Grundlage eines eingeleiteten Ermittlungsverfahrens im Zusammenhang mit Fußballspielen gegen eine Person vom DFB oder von einzelnen Vereinen ausgesprochen. Der betroffenen Person ist somit der Zutritt zu Spielstätten der Vereine bei denen er Stadionverbot hat, untersagt. Betritt die Person das Stadion oder die Anlage dennoch, begeht sie Hausfriedensbruch. Stadionverbote können bundesweit (alle Stadien der 1.-4 Liga und Veranstaltungen des DFB) oder örtlich (auf ein Stadion begrenzt) Geltung haben. Die Richtlinien wurden erst im Januar 2014 geändert, teils als Reaktion auf den Druck der Politik wegen vermeintlichen Ausschreitungen in der vergangenen Saison. Die gesamten Richtlinien und die Erläuterungen hierzu findet ihr unter: www.dfb.de/uploads/media/Richtlinien_zur_einheitlichen_Behandlung_von_Stadionverboten_-_ab_01.01.2014.pdf
Solltest du von Stadionverbot betroffen sein, kannst du dich immer an das Fanprojekt und den Stadionverbotsbeauftragten wenden. Natürlich kannst du auch erst mal bei uns anfragen.
Szenekundige Beamte (SKB)
Szenekundige Beamte sind Einsatzkräfte der Polizei, die Fußballfans einer Mannschaft beobachten. Bei jedem Spiel des SCs sind zwischen 2 und 10 Beamte in Zivil, sowohl zu Hause, als auch auswärts vor Ort, um mit den dortigen uniformierten Kollegen die Lage besser einschätzen und kontrollieren zu können.
Stadionsprecher
Seit 1988 ist Klaus Cöhn der offizielle Stadionsprecher unseres SCs. Seine Aufgabe ist es nicht nur die Tore während des Spiels durchzusagen, auch weitere Belange, wie Fundsachen, Zufahrtswege etc. anzusagen oder anderen offiziellen Ankündigungen während eines Spiels Stimme zu verleihen. Sein Platz ist ganz oben auf der Haupttribüne.
Stadionneubau
Der SC Freiburg sucht seit einiger Zeit eine neue Spielstätte, um mit den konkurrierenden Vereinen der Bundesliga in Punkto Kapazität, Sicherheit, VIP-Betreuung etc. mithalten zu können. Einige Standorte im Stadtgebiet Freiburgs sind im Gespräch. Die örtliche Presse, Fans und Anwohner vertreten ihr Anliegen:
http://stadion-in-freiburg.de/
http://www.bi-pro-wolfswinkel.de/
Trommeln
Fans verschiedenster Gruppen trommeln in Freiburg auf der Nordtribüne. Wenn auch ihr eine Trommel zu den Spielen mitbringen wollt, bietet die FG Lagermöglichkeiten in einem Container unter der Gegengeraden. In der Regel dürfen Trommeln, die entweder nur einseitig oder beidseitig mit durchsichtigem Fell bespannt sind, mit ins Stadion genommen werden. Trommeln die beidseitig mit undurchsichtigem Fell bespannt sind, müssen durch den Ordnungsdienst vorab versiegelt werden.
Ultras
Über Ultras wurde in den letzten Jahren so viel geschrieben, dass wir uns das hier jetzt sparen. Aktuell haben wir in Freiburg zwei Ultragruppierungen, dies sind Corrillo und Natural Born Ultras.
Videoüberwachung
Videoüberwachung nahm auch in deutschen Stadien in den letzen Jahren zu. Nicht nur die Polizei überwacht mobil, auch die Veranstalter haben nachgerüstet. Beim Eintritt ins Stadion erklärt man sich (lt. Stadionordnung) damit einverstanden, dass eine Überwachung stattfinden darf. Wenn eine Straftat stattfindet, soll ein Täter gefunden werden. Optischen Zoom und Schwenkmodi machen jeden Blickwinkel möglich.
Vorsänger
In Freiburg haben wir momentan drei Vorsänger bei den Heimspielen und ein bis zwei Vorsänger bei den Auswärtsspielen. Aufgabe der Vorsänger ist es die Gesänge zu koordinieren und auch selbst für eine gute Stimmung zu sorgen. Wenn ihr Fragen oder Anregungen habt, dann meldet euch direkt am Vorsängerpodest oder bei uns am Infostand, wir können gerne weitervermitteln.
Wurstbuden
Im Dreisamstadion wird nicht auf eine bindende Systemgastronomie gesetzt, bis jetzt kann jede Bude einen eigenen Pächter besitzen, was das kulinarische Angebot in unserem Stadion bereichert und auch immer wieder zu Diskussion darüber führt, wo es nun die beste Wurst gibt. Am ersten Stand unter der Nord kann man nach wie vor die Extra Wurst kaufen – diesen Stand betreiben die Gastro-Inhaber aus der Freiburger Fußballschule und spenden nach der Saison einen Teil der Einnahmen an diese.
Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze (ZIS)
Die ZIS gibt jährlich einen Bericht über die Polizeieinsätze bei Fußballspielen heraus, stellt darin heraus wie viele Menschen und wie viele Polizisten verletzt worden sind und wie die Einschätzung der Polizei zu dem Gefährdungspotenzial von Fußballfans ist.